Was ist das Sozial-Praktikum?
Ziel des „Sozial-Praktikums“ ist, dass ihr in Berührung kommt mit Menschen, die Unterstützung brauchen. Es gibt auch in Warendorf viele Leute, die nicht „auf der Sonnenseite des Lebens“ stehen, d.h. die zumeist unverschuldet in finanzielle Not geraten sind, wo das Geld kaum ausreicht. Es gibt Menschen, die körperliche oder psychische Handicaps haben. Es gibt Menschen, die, in welcher Form auch immer, benachteiligt oder beeinträchtigt sind.
Beim Sozial-Praktikum setzt du dich für ein paar Stunden für diese Menschen ein.
Wo kann ich das Sozial-Praktikum machen?
Wir haben folgende Angebote für dich:
Warenkorb
Auch in der Stadt Warendorf leben viele Familien und Einzelpersonen, die mit dem jeweiligen Familieneinkommen aus Arbeit oder Sozialgesetzgebung nicht auskommen. Engagierte Christen aus der Stadt Warendorf sammeln deshalb bei Produzenten und Handelsunternehmen Lebensmittel, die in zwei Ausgaben wöchentlich an Warendorfer Familien und Einzelpersonen ausgegeben werden. Unsere Kunden zahlen 1 EUR pro Person, 2 EUR für Paare und Familien. Die Berechtigung zur Teilnahme am Warenkorb wird von der Stadt Warendorf (Sachgebiet Soziales und Wohnen) erteilt.
Wenn du beim Warenkorb mithilfst, bist du entweder in der Ausgabe oder in der Vorsortierung eingeteilt. Nette Menschen, die dort engagiert sind, helfen dir und sagen dir, was du machen musst. Du kannst auch mit den Ehrenamtlichen sprechen und alles fragen, was dich interessiert.
Es können bei der Ausgabe der Lebensmittel zwei, bei der Ausgabevorbereitung drei Personen zusammen ihren Dienst dort tun.
Termine: dienstags, freitags, samstags Vormittags nach Absprache
Kleiderladen
Gut erhaltene Second-Hand-Ware zu erschwinglichen Preisen gibt es im Kleiderladen in Warendorf. Herren-, Damen-, und Kinderbekleidung, aber auch Bettwaren und Schuhe finden Sie hier. Das Sortiment ist überraschend breit und bietet Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit zu kleinen Preisen einzukaufen.
Leute können Kleidung, die sie nicht mehr tragen, spenden. Diese sollen natürlich gewaschen und gut erhalten sein. Die Kleidung wird dann von den 30 ehrenamtlichen Helferinnen aus den ökumenischen Kirchengemeinden in Warendorf sorgfältig sortiert und für den Verkauf zusammen gestellt. Ohne Nachweis kann man dann für kleines Geld gebrauchte Kleidung bekommen.
Wenn du beim Kleiderladen mithilfst, bist du beim Sortieren, Verkaufen, Aufräumen, Beraten und im Kontakt mit den Kunden dabei. Die Mitarbeitenden des Kleiderladens kannst du alles fragen, was dich interessiert.
Es können immer zwei Personen gleichzeitig dort ihren Dienst tun.
Termine:
Montag 09.00 – 11.00 Uhr
Dienstag 09.00 – 11.00 Uhr und 15.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr
Kauf eins mehr
Wir stehen an einem Samstag im Advent vor einem großen Supermarkt in Warendorf am Eingang. Wenn du dich dafür entscheidest, wirst du 3 Stunden dort stehen. Unser Ziel ist, die Leute zu animieren, nicht nur für sich selbst einzukaufen, sondern auch Dinge für andere zu kaufen. Die gespendeten Lebensmittel und Hygieneartikel verschenken wir an Bedürftige der Tafel.
Termin: Samstag, 25.11.2023
CASA-Sozialbüro
„casa“ steht für Caritativ soziale Anlaufstelle und ist ein Sozialbüro in Warendorf; casa ist ein ehrenamtliches, kirchliches Sozialbüro, eine Anlaufstelle für Rat- und Hilfesuchende, welches zu festen Zeiten in der Woche geöffnet hat.
Mitmenschen – unabhängig von ihrer Religion und Nationalität – bekommen in diesem Sozialbüro Hilfestellung. Dieses ermöglicht ein Kreis Ehrenamtlicher, in der jeder seine Begabungen und Fähigkeiten, seine Lebens- und auch Berufserfahrung einbringt. Diese Ehrenamtlichen sind die Ansprechpartner im Sozialbüro, führen dort die Gespräche und suchen nach Lösungswegen. Im Vordergrund der Mitarbeit in diesem Sozialbüro steht das zuhörende, ernstnehmende Gespräch.
Bei der gemeinsamen Suche nach Lösungswegen hat die Hilfe zur Selbsthilfe Vorrang. Liegen Problem- oder Notsituationen vor, in denen das Sozialbüro selbst nicht helfen kann, erfolgt eine Vermittlung an eine entsprechende Fachberatungsstelle. Das Sozialbüro will und kann keine „professionelle Beratungseinrichtung“ ersetzen. Es hat einen ergänzenden, vermittelnden Auftrag. Es ist eine kirchlich-ehrenamtliche Anlaufstelle für Rat- und Hilfesuchende. Es wird davon ausgegangen, dass es Rat- und Hilfesuchende mit unterschiedlicher Religion, Konfession oder Weltanschauung geben wird. Grundsätzlich wird niemand abgewiesen und jedem geholfen.
Mittwochs, 15-17 Uhr, nach Absprache
Interessiert du dich für CASA, melde dich bei Ulrich!
Dein eigenes Projekt
Bist du bereits ehrenamtlich aktiv in deiner Freizeit? Das ist super, dann zählt das als Caritas-Projekt. Voraussetzung ist: Dein Engagement ist ehrenamtlich (du bekommst kein Geld) und du setzt dich für Menschen am Rand der Gesellschaft ein oder Menschen, die benachteiligt sind. Schreib uns dein Projekt.
Du kannst dich auch selbst um ein Projekt kümmern und dir das organisieren,
Es sollte vom zeitlichen Aufwand etwa 3-6 Stunden betragen.
Möchtest du dein eigenes Projekt nutzen, schreib uns kurz, was genau du wann vorhast
und in welchem Zeitraum du dich engagierst.
Caritas-Warenkorb
Datum | Zeit | Vorname, Name | Vorname, Name | Vorname, Name | |
Do., 05.10.2023 Herr Schoppmann | 8.15 bis 12 Uhr | Ausgabe-vorbereitung | Vanessa Erdmann | Rieke Kuckelmann | Julia Herte |
Fr., 06.10.2023 Herr Wagner | 8.30 bis 12 Uhr | Ausgabe | Katharina Wortmann | Lea Pate | XX |
Sa., 07.10.2023 Frau zur Wickern | 8 bis 11.30 Uhr | Ausgabe | Justus Garthe | XX | |
Di., 10.10.2023 Frau Wallmeier | 8.15 bis 11.30 Uhr | Ausgabe-vorbereitung | Jannis Ohlymeyer | Aaron Werning | Paul Eisleben |
Di., 10.10.2023 Frau Wallmeier | 13.30 bis 17 Uhr | Ausgabe | Niklas Böse | XX | |
Do., 12.10.2023 Herr Schoppmann | 8.15 bis 12 Uhr | Ausgabe-vorbereitung | Franka Kampkötter | Anna Hattrup | Paulina Dreimann |
Fr., 13.10.2023 Herr Muesmann | 8.30 bis 12 Uhr | Ausgabe | Nick Hofmann | Nils Schwienheer | XX |
Sa., 14.10.2023 Frau Gleisberg | 8 bis 11.30 Uhr | Ausgabe | Lena Röttger | Sophia Serries | XX |
kauf eins mehr! (Samstag, 2.12.2023, HIT-Markt Splieterstraße)
Zeitplan | Vorname, Name | Vorname, Name | Vorname, Name |
7.45 – 11 Uhr | Romeo Lippok | Florian Lüffebaak | Aiko Hellmann |
11 – 14.15 Uhr | Carlotta Johannsmann | Mara Peters | Sophie Friese |
14.15 – 17.30 Uhr | Max Brokamp | Justin Heynen | Massimo Hoube |
Caritas-Kleiderladen
Datum | Zeit | Vorname, Name | Vorname, Name |
Di., 12.09.2023 | 14.45 – 17.15 Uhr | Marmann, Nina | Paschel, Nele |
.Mo., 02.10.2023 | 8.45 – 11.15 Uhr | ||
Mi., 04.10 2023 | 14.45 – 17.15 Uhr | ||
Do., 05.10.2023 | 14.45 – 17.15 Uhr | ||
Mo., 09.10.2023 | 8.45 – 11.15 Uhr | ||
Di., 10.10.2023 | 8.45 – 11.15 Uhr | ||
Di., 10.10.2023 | 14.45 – 17.15 Uhr | ||
Mi., 11.10 2023 | 14.45 – 17.15 Uhr | Kaspareit, Elisa | Hausfelder, Marie |
Do., 12.10.2023 | 14.45 – 17.15 Uhr | Rauer, Fiona | Terwort, Hanna? |